Zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2017
Neben der „Wissenschaft der Logik” ist die „Enzyklopädie” das zweite wichtige Werk, in dem Hegel sein System der logischen Wissenschaft dargestellt hat.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Hauptthemen der Logik, wie HEGEL sie in der "Enzyklopädie I" entwickelt hat. M.E. ist ein Zugang zum logischen System am besten möglich, wenn man das Konzept im Ganzen vor Augen hat.
Sein | ||
Sein: einfache Unmittelbarkeit, reine Abstraktion. Werden als Einheit von Sein und Nichts. |
Dasein: Etwas = unruhige Einheit. Qualitativer Progress. | Fürsichsein: wahrhafte Unendlichkeit. Eins: im Anderen bei sich selbst. |
Quantität | ||
Quantität: Sein, dessen Bestimmtheit gleichgültig ist. | Quantum: Quantität, die durch eine Grenze charakterisiert ist. |
Grad: Quantum als einfache Bestimmtheit. Der Exponent des quantitativen Verhältnisses kennzeichnet Qualität. |
Maß | ||
Maß: qualitatives Quantum, das sich in seiner Äußerlichkeit auf sich selbst bezieht. | spezifisches Maß: Quantum als Dasein | das Maßlose: Hinausgehen über Qualitätsbestimmtheit ⇒ neues Maß. |
Wesen | ||
Wesen: Sein als Scheinen in sich selbst |
Existenz: wiederhergestellte Unmittelbarkeit. Materie–Form (Identität–Unterschied) Reflexion in sich/.. in Anderes |
Ding: Existierendes, das sich in Zusmmenhängen mit Anderen erhält |
Erscheinung | ||
Welt: reflektierte Endlichkeit; Bestehen durch Nichtbestehen. | Inhalt/Form: entwickelte Form/entwickelte Bestimmtheit |
Verhältnis: Ganzes/Teile Kraft/Äußerung Inneres/Äußeres |
Wirklichkeit | ||
Das Wirkliche ist wesentlich als äußerliche Existenz. Bedingung, Sache, Tätigkeit |
Notwendigkeit: Substantialität, Kausalität, Wechselwirkung. |
Freiheit: Substanz als unendliche Selbstbestimmung; das Absolute in der Substanz. |
Begriff | ||
Begriff: das schlechthin Konkrete, die Wahrheit der Substanz; das Absolute im Subjekt. |
Urteil: bestimmter Begriff. "Alle Dinge sind ein Urteil." Urteile des Daseins, der Existenz und der Notwendigkeit. |
Schluss: das Vernünftige Qualitativer Schluss, Reflexionsschluss und Schluss der Notwendigkeit |
Objekt | ||
Objekt: realisierter Begriff. Mechanismus | Chemismus | Teleologie: Zweck als für-sich-seiender Begriff |
Idee | ||
Idee: entwickelte wahrhafte Wirklichkeit. Leben: unmittelbare Idee |
Erkennen und Wollen des Wahren und Guten; Vernunft, die als Verstand tätig ist. Reflektierende Idee. |
absolute Idee: spekulative Idee |
Zusammengestellt bis 20. Januar 2009