Zuletzt bearbeitet am 12. April 2009
HTML ist an US-amerikanischen Universitäten entstanden und diente dort zuerst dem akademischen Gedankenaustausch via Netzwerk. Es finden sich daher auch Tags, die diesen Ursprung noch zeigen.
ins (= insert) und del (= delete) werden eingefügte und gelöschte Zeichen kenntlich gemacht.cite und datetime können diese Korrekturen erläutert und datiert werden.cite (= citation) kennzeichnet ein Zitat, das aber in der Zeile bleibt: Sein oder Nichtseinblockquote ist auch ein Zitat, markiert aber einen eigenen Absatz:
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind.
q ist eine weitere Art, Zitate zu kennzeichnen. Es fügt Anführungszeichen ein: Er hat den Knaben wohl in dem Arm, er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.
pre ausgezeichnet werden. Es wird ein neuer Absatz gebildet:
xxx
xxxxxxx
| @ @ |
| I |
\__-__/
| |
Mit Hilfe eines nicht-proportionalen Schriftsatzes können z.B. Quelltext oder Skripte dargestellt werden. Und natürlich auch ASCII-Art. Die gleiche Tastatureingabe sieht ohne pre übrigens so aus:Man kann die Verwendung dieser Tags aus zwei Gründen kritisieren:
<samp>) erhalten, wo es doch reichen würde, es über eine Klasse zu formatieren und damit hervorzuheben?