StartseiteExzerpteÜbersichtFormulare und JavaScript

Zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2010

Formulare und JavaScript

Kernelemente

Die Kernelemente eines Formulars sind eine festgelegte Aktion und der Submit-Button, welcher die Aktion auslöst.

Die festgelegte Aktion wird in <form action="javascript:..."> definiert. Hier ist es ein alert-Befehl, es kann bzw. sollte aber eine Funktion sein.
Ausgelöst wird das Skript durch den Submit-Button: <input type="submit" value="Text im Button">. Mit dem value weist man dem Button einen Text zu.
Die äußere Gestalt des Formulars kann mit css-Sheets festgelegt werden.

Anschaulich kann man sich Aktion und Submit vorstellen wie Prädikat und Subjekt in der Satzlehre. Diese bilden ein Gerüst, ohne die ein sinnvoller Satz nicht auskommt, jene legen fest, was mit Hilfe des Formulars überhaupt passieren soll und wo der Träger des Geschehens in Aktion tritt. Aktion und Submit alleine machen es aber nicht; es braucht noch Werte – ihnen entsprechen die Satzobjekte –, die in Formularen verarbeitet werden müssen und der Interaktion zwischen Webautor und Nutzer erst den Gehalt geben.

Eingabefelder

Sie werden durch <input> festgelegt. Wichtig ist zu beachten, ob man Zahlen oder Zeichen (die manch Assoziation auslösenden Strings) verarbeiten will. Wer beim Erarbeiten eines Skripts das nicht beachtet oder sogar nicht weiß, wird so manche Stunde mit Fehlersuche verbringen ;-)

Auswahl über einen Radiobutton

Recherche im Internet

Das folgende Beispiel wurde von Dietmar H.G. Meier (Jan. 2002) erstellt.

 Text1    Text2    Text3  

Das Formular hat kein action, sondern löst im Test-Button ein onClick-Ereignis aus.

Baustelle: Entstehung des Problems

Über einen Radiobutton soll die Art der Rechnung ausgewählt werden.

N: m:
Plus-Aufgaben: Mal-Aufgaben:


nach oben | StartseiteExzerpteÜbersichtFormulare und JavaScript | Internetworx